Neuigkeiten des Kurses HM 1 WS 2005/2006


08.05.2006

Die Tafelbilder des ersten Semesters sind ab heute offline und können bei mir per Mail angefordert werden.


14.03.2006

Hier finden Sie die Punkteverteilung von Herrn Baum: Teil 1 Teil 2 Teil 3


03.02.2006

Nach Absprache mit Herrn Kessler und Herrn Baum sind fünf beidseitig handbeschriebene Blätter als 'Spickzettel' erlaubt.


02.02.2006

Zur Wiederholung für die Klausur empfehle ich Ihnen vorallem die Übungsaufgaben, die ich als Hausaufgabe gegeben habe. Schwerpunkt werden die Themen: Matrizen, Inverse (Cramerregel), Determinante, lineare orthogonale Transformation, lineare Gleichungssysteme und Funktionen (Hornerschema, Newtonverfahren, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion) sein. Sie sollten in der Lage sein, etwas über den 'Tellerrand' hinauszublicken, trotzdem sind tiefgreifende elektrotechnische Probleme eher weniger zu erwarten.

Die Begriffe Eigenwert, Eigenraum, sowie vertiefte Kenntnisse des Summenzeichens sind ebenfalls weniger zu erwarten.


30.01.2006

Vermutlich werde ich den 'Funktionsteil' (Polynome, e-Funktion und gebrochenrationale Funktionen) der Prüfung stellen. Zur Wiederholung dieses Stoffes empfehle ich Ihnen die Skriptseiten 35-43, die Kessler Übungsaufgaben 45- 50, das Aufgabenblatt Z5 sowie das Aufgabenblatt 'weitere Aufgaben zur Logarithmenrechnung'. Das Lösen einer Differentialgleichung ist nicht geplant.


20.01.2006

Nach Absprache mit Herrn Kessler und Herrn Baum werden die Prüfungsaufgaben zu folgenden Übungsaufgaben gestellt:
Kessler Aufgabe 33-44 (etwa 40 min) und Kessler Aufgabe 45-50 (etwa 40 min). In der Prüfung kommt der Begriff 'Eigenwert' nicht vor (zumindest nicht in meinem Teil), es können aber Probleme der Art (Kessler 31c) gefragt werden. Bitte üben Sie ausreichend, weil die Zeit eine wichtige Rolle spielt.


09.01.2006

Bei Übungsaufgabe 31c handelt es sich um ein sogenanntes Eigenwertproblem, dass Sie mit Ihren Mitteln problemlos lösen können (k=lambda reell):
Mx=kx <=> Mx=k E x <=> Mx - k E x = 0 <=> (M-k E) x = 0
Das zugehörige LGS ist mehrdeutig lösbar für det(M-k E)=0. Die Werte k heissen Eigenwerte. k E ist die n x n Matrix, die in der Hauptdiagonalen k und sonst Nullen beinhaltet.


22.12.2005

Nach der Überdosis Mathe gestern wünsche ich Ihnen allen ein erholsames und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch. Bei Fragen bin ich per Mail erreichbar (nicht vom 25.12-28.12).


15.12.2005

Zu Aufgabe B99: Eine Diagonalmatrix ist eine nxn Matrix, deren Einträge außerhalb der Diagonalen immer 0 ist. Es gilt also aij=0 für i ¹ j
Zu den Aufgaben 5+6: Eine nxn Matrix heißt regulär, genau dann wenn sie invertierbar ist.


7.12.2005

Die Vorlesung am 23.12.2005 wird verlegt auf den 21.12.2005 von 13.30 - 16.30 Uhr


1.12.2005

Die Vorlesung am 2.12 fällt der Lerntechnik zum Opfer und wurde am 30.11 teilweise vorgezogen.


23.10.2005

Die Vorlesungs und Übungstermine sind: Mittwoch 7.45 - 10.45 Uhr und Freitag 7.45 - 9.45 Uhr