Die Themen von HM 2 (Kurs Schmid) sind:

Datum Stunden Kapitel____ Themen
05.08.2010
4,5
Kapitel 7 Differenzialrechnung
7.1 Einführung in die Differenzialrechnung
7.1.1 Definition: Stetigkeit / Ableitung
2.6.5 Rechnen mit unendlich
2.1.5 Quantoren
2.1.10 Das Pascalsche Dreieck
13.2.12 Die Permutationsformel
2.1.9 Binomialkoeffizienten
2.2.5 Die Binomische Formel
7.1.2 Satz: Die Potenzregel der Differenzialrechnung
7.1.3 Beispiel: Die Wurzelfunktion
7.1.4 Beispiel: Die Betragsfunktion
7.1.7 Satz: Die Ableitung elementarer Funktionen
7.2 Regeln der Differenzialrechnung
7.2.1 Satz: Die Summenformel
7.2.2 Satz: Die Produktregel
7.2.3 Satz: Die Kettenregel (Substitutionsregel der Differenzation)
7.2.4 Beispiel: Anwendungen der Kettenregel
7.2.5 Satz: Die Quotientenregel
10.08.2010
4,5
4.1 Funktionen
4.1.1 Definition: Funktion
4.1.2 Definition: Injektivität
4.1.3 Umkehrung von Funktionen
7.1 Die Ableitung von Exponentialfunktionen
7.3 Implizites Differenzieren
7.3.1 Beispiel: Die Ableitung von 1/x
7.3.2 Beispiel: (ln x)'
7.3.3 Satz: Die Ableitung über die Umkehrfunktion
7.3.4 Beispiel: Ableitung der Wurzel mittels Umkehrfunktionsformel
7.3.5 Beispiel: (arccos x)'
7.3.6 Beispiel: (arctan x)'
Kapitel 3 Folgen und Reihen
3.1 Folgen
3.1.1 Definition: Folge
3.1.2 Definition: Monotonie
3.1.3 Definition: Grenzwert / konvergent / divergent
3.1.4 Beispiel: Die Folge 1/n geht gegen 0
3.1.5 Beispiel: Die konstante Folge
3.1.7 Satz: Summen+Produktregel
3.2 Regeln zur Grenzwertbestimmung von Folgen
3.2.1 Regel: Erweitern von Büchen
13.08.2010
4,5
3.1.7 Beispiel: Eine divergente Folge
3.2.2 Beispiel: Erweitern von Büchen
3.2.4 Bankangestellten-Schockbeispiel
3.2.5 Satz: Eine Folge, die gegen e konvergiert
3.2.6 Beispiel: Anwendung des e-Limes
7.1.5 Satz: Die Ableitung der e-Funktion
2.2 Summenwerte
2.2.2 Die Summe der natürlichen Zahlen
2.2.4 Die geometrische Summe
3.5 Reihen
3.5.1 Beispiel: Das Kuchenbeispiel
3.5.4 Satz: Die geometrische Reihe
17.08.2010
8
3.5.5 Beispiel: Die harmonische Reihe
3.5.8 Satz: Quotientenkriterium
Kapitel 8 Integralrechnung
8.1 Einführung in die Integration
8.1.1 Berechnung von Dreiecksflächen
8.1.2 Definition: Riemannsumme
8.2 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
8.2.1 Satz: Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (auswendig)
8.2.2 Beispiel: Anwendungen des Hauptsatzes
8.2.3 Satz: Linearität des Integrals (auswendig)
8.2.4 Satz: Die Potenzregel (auswendig)
8.3 Die Produktintegration (partielle Integration)
8.3.1 Satz: Die Produktregel (auswendig)
8.3.2 Beispiel: Eine Produktintegration
8.3.3 Beispiel einer mehrfach angewendeten Produktintegation
8.3.4 Beispiel: Eine Produktintegration analog zum Summenwertetrick
19.08.2010
4,5
8.4 Die Substitutionsregel der Integration
8.4.1 Satz: Die Substitutionsregel
8.4.2 Beispiel: Die lineare Substitution (äußere Substitution)
8.4.3 Beispiel: Komplexere äußere Substitution
8.4.4 Beispiel: Eine äußere Substitution ohne erkennbare innere Ableitung
8.4.5 Beispiel: innere Substitution mit sin x (Höhepunkt der Integralrechnung)
8.4.7 Beispiel: äußere Substitution bei trigonometrischen Funktionen
8.4.8 Beispiel: Stammfunktion von tan x
8.4.9 Beispiel: Eine Arkustangenssubstitution
4.3.8 Satz: Die Regel von de l'Hospital
8.6 Uneigentliche Integration
8.6.1 Definition: Uneigentliches Integral erster Art
8.6.2 Beispiel: Uneigentliche Integrale
8.6.7 Definition: Uneigentliche Integrale zweiter Art
8.6.8 Beispiel: Uneigentliche Integrale zweiter Art
8.6.9 Beispiel: Zweiseitige uneigentliche Integrale zweiter Art
20.08.2010
4,5
8.6.5 Definition: Uneigentliche Integrale, die in beide Richtungen unbegrenzt sind
8.6.6 Beispiel: Uneigentliche Integrale, die in beide Richtungen unbegrenzt sind
3.5.6 Satz: Das Integralkriterium
3.5.7 Beispiel: Anwendung des Integralkriteriums
Kapitel 12 Differenzialgleichungen
12.4 Der Zusammenhang zwischen Wachstum und einer Dgl
12.1.2 Was ist eine Differenzialgleichung?
12.1.3 Satz von Picard und Lindelöf
12.1.4 Definition lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten (homogen)
12.1.5 Lösung von HLDGln
25.08.2010
4,5
12.1.6 Das Superpositionsprinzip
12.1.7 Das Reduktionsverfahren nach d'Alembert
12.1.8 Inhomogene LDGln
12.1.9 Variation der Konstanten
12.1.10 Trennung der Variablen
-------
Summe 40