Die Themen von HM 2 für Elektrotechnikstudenten (Kurs Schmid) sind:

Datum Stunden Kapitel____ Themen
06.05.2008 3 4.3 gebrochenrationale Funktionen
4.3.1 Definition: Gebrochenrationale Funktionen
4.3.2 Definition: Senkrechte Asymptoten
4.3.3 Satz: Klassifikation von senkrechten Asymptoten
4.3.4 Definition: Näherungskurven
4.3.5 Satz: Klassifikation von Näherungskurven
4.3.6 Beispiel: Stetige Ergänzung
4.3.7 Beispiel: Beispiel: Skizzieren von Kurven anhand von Näherungskurven und Asymptoten
Kapitel 5 Komplexe Zahlen
5.1 Auflösen trigonometrischer Gleichungen
5.1.1 spezielle Werte
5.1.2 sin x = 1
5.1.3 sin x = 1/2
5.1.4 cos x = -1/2
13.05.2008 5 5.2 Einführung
5.2.1 Definition von C
5.2.2 Definition: Realteil - Imaginärteil - Gleichheit
5.2.3 Definition: Operationen auf C / |z| / Konjugium
5.2.4 Definition: Polarkoordinaten
5.2.5 Beispiel: Umrechnung in Polarkoordinaten
5.2.6 Die Formel von Euler (auswendig)
5.2.7 Satz: die komplexe e-Funktion
5.2.8 Potenzieren
5.3 Algebraische Gleichungen
5.3.1 Der Fundamentalsatz der Algebra
5.3.2 Die Linearfaktorzerlegung
5.3.3 Die Mitternachtsformel
5.3.4 komplexe Nst. reeller Polynome
5.3.5 Satz: Die Formel von Moivre (auswendig)
5.3.6 Satz: komplexe Logarithmen
5.4 Trigonometrische Funktionen
5.4.1 Definition: Frequenz, Amplitude, Periode ...
5.4.2 Satz: Die Additionstheoreme
16.05.2008 4,7 5.4.3 Beispiel: sin(arccos x)
5.4.4 Hyperbolische Funktionen
5.4.5 Beispiel: Addition von sin und cos gleicher Periode
5.4.6 Deutung einer Schwingung als Zeiger
5.4.7 Zeigeraddition
5.5 Ortskurven
5.5.1 Definition Kurve
5.5.2 Geraden (stücke)
5.5.3 Kreisdarstellungen
5.5.4 Kreisgleichungen im Komplexen
5.5.5 z=1/(1+it)
5.5.6 Kegelschnitte (Ellipsen und Hyperbeln)
5.6.1 komplexe Betragsungleichungen
19.05.2008 3 5.6.2 Beispiel: komplexe Ungleichungen
5.6.3 Die Kreisinversion
Kapitel 6 Folgen und Reihen
6.1 Folgen
6.1.1 Definition: Folge
6.1.2 Definition: Monotonie
6.1.3 Definition: Grenzwert / konvergent / divergent
6.1.4 Beispiel: Die Folge 1/n geht gegen 0
6.1.5 Beispiel: Die konstante Folge
6.1.6 Beispiel: Eine divergente Folge
6.1.7 Satz: Summen+Produktregel
21.05.2008 3,7 6.2 Regeln zur Grenzwertbestimmung von Folgen
6.2.1 Die Menge der erweitert reellen Zahlen
6.2.2 Regel: Erweitern von Büchen
6.2.3 Regel: Differenzen von Wurzeln
6.2.4 Bankangestellten-Schockbeispiel
6.2.5 Satz: Eine Folge, die gegen e konvergiert
6.2.6 Beispiel: Anwendung des e-Limes
6.2.7 Satz: Monotone und beschränkte Folgen und Majorantenkriterium
6.2.8 Satz: Die Regel von de l'Hospital
6.2.9 Umformungsregeln
23.05.2008 3,7 6.3 Reihen
6.3.1 Beispiel: Das Kuchenbeispiel
6.3.2 Definition: Reihe
6.3.3 Definition: Absolute Konvergenz
6.3.4 Satz: Die geometrische Reihe
6.3.5 Beispiel: Die harmonische Reihe
6.3.6 Satz: Das Integralkriterium
6.3.7 Beispiel: Anwendung des Integralkriteriums
6.3.8 Satz: Quotientenkriterium
6.3.9 Definition: Konvergenzradius
6.3.10 Satz: Wurzelkriterium
6.3.11 Satz: Das Leibnitzkriterium
6.3.12 Beispiel: Einige spezielle Reihen
26.05.2008 3 Kapitel 7 Differenzialrechnung
7.1 Einführung in die Differenzialrechnung
7.1.1 Definition: Stetigkeit / Ableitung
7.1.2 Satz: Die Potenzregel der Differenzialrechnung
7.1.3 Beispiel: Die Wurzelfunktion
7.1.4 Beispiel: Die Betragsfunktion
7.1.7 Satz: Die Ableitung elementarer Funktionen
7.2 Regeln der Differenzialrechnung
7.2.1 Satz: Die Summenformel
7.2.2 Satz: Die Produktregel
7.2.3 Satz: Die Kettenregel (Substitutionsregel der Differenzation)
7.2.4 Beispiel: Anwendungen der Kettenregel
7.2.5 Satz: Die Quotientenregel
27.05.2008 5 7.3 Implizites Differenzieren
7.3.1 Beispiel: Die Ableitung von 1/x
7.3.2 Beispiel: (ln x)'
7.3.3 Satz: Die Ableitung über die Umkehrfunktion
7.3.4 Beispiel: Ableitung der Wurzel mittels Umkehrfunktionsformel
7.3.5 Beispiel: (arccos x)'
7.3.6 Beispiel: (arctan x)'
7.4 Der Mittelwertsatz der Differenzialrechnung
7.4.1 Satz: Der Zwischenwertsatz
7.4.2 Satz: Der Beweis der Methode von Knapp
7.4.3 Satz: Der Satz von Rolle
7.4.4 Definition: lokales Extremum
7.4.5 Satz: Mittelwertsatz der Differenzialrechnung
7.4.6 Satz: Strenge Monotonie
7.4.7 Beispiel: Strenge Monotonie
Kapitel 8 Integralrechnung
8.1 Einführung in die Integration
8.1.1 Berechnung von Dreiecksflächen
8.1.2 Definition: Riemannsumme
8.1.3 Beispiel: Flächen von Trapezen
8.1.4 Definition: orientierte Fläche / Stammfunktion
8.2 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
8.2.1 Satz: Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (auswendig)
8.2.2 Beispiel: Anwendungen des Hauptsatzes
8.2.3 Satz: Linearität des Integrals (auswendig)
8.2.4 Satz: Die Potenzregel (auswendig)
8.2.5 Satz: Der Mittelwertsatz der Integralrechnung
02.06.2008 2,3 8.2.6 Satz: Monotonie des Integrals
8.3 Die Produktintegration (partielle Integration)
8.3.1 Satz: Die Produktregel (auswendig)
8.3.2 Beispiel: Eine Produktintegration
8.3.3 Beispiel einer mehrfach angewendeten Produktintegation
8.3.4 Beispiel: Eine Produktintegration analog zum Summenwertetrick
8.3.5 Beispiel: Integral des Logarithmus
8.4 Die Substitutionsregel der Integration
8.4.1 Satz: Die Substitutionsregel
8.4.2 Beispiel: Die lineare Substitution (äußere Substitution)
8.4.3 Beispiel: Komplexere äußere Substitution
03.06.2008 4 8.4.4 Beispiel: Eine äußere Substitution ohne erkennbare innere Ableitung
8.4.5 Beispiel: innere Substitution mit sin x (Höhepunkt der Integralrechnung)
8.4.6 Beispiel: innere Substitution mit sinh x
8.4.7 Beispiel: äußere Substitution bei trigonometrischen Funktionen
8.4.8 Beispiel: Stammfunktion von tan x
8.4.9 Beispiel: Eine Arkustangenssubstitution
8.4.10 Beispiel: Stammfunktion von 1/x
8.5 Integration durch Partialbruchzerlegung
8.5.1 Satz: Partialbruchzerlegung mit paarweise verschiedenen Nullstellen
09.06.2008 3 8.5.2 Satz: Integration gebrochenrationaler Funktionen mit paarweise verschiedenen Nennernullstellen
8.5.3 Satz: Partialbruchzerlegung mit mehrfachen Nullstellen
8.5.4 Satz: Integration gebrochenrationaler Funktionen mit einer mehrfachen Nennernullstelle
8.5.5 Beispiel: Integration gebrochenrationaler Funktionen mit paarweise verschiedenen komplexen Nennernullstellen
8.5.6 Sind mit diesen Ideen wirklich alle gebrochenrationalen Funktionen integrierbar?
10.06.2008 4 8.6 Uneigentliche Integration
8.6.1 Definition: Uneigentliches Integral erster Art
8.6.2 Beispiel: Uneigentliche Integrale
8.6.3 Satz: Das Vergleichskriterium
8.6.4 Beispiel: Vergleichskriterium
8.6.5 Definition: Uneigentliche Integrale, die in beide Richtungen unbegrenzt sind
8.6.6 Beispiel: Uneigentliche Integrale, die in beide Richtungen unbegrenzt sind
8.6.7 Definition: Uneigentliche Integrale zweiter Art
8.6.8 Beispiel: Uneigentliche Integrale zweiter Art
8.6.9 Beispiel: Zweiseitige uneigentliche Integrale zweiter Art
8.7 Rotationskörper
8.7.1 Satz: Volumen von Rotationskörpern um die x-Achse
8.7.2 Satz: Volumen von Rotationskörpern um die y-Achse
8.7.3 Satz: Innere Substitution bei der Rotation um die y-Achse
8.7.4 Beispiel: Innere Substitution bei der Rotation um die y-Achse
Kapitel 9 Taylorreihen
9.1 Einführung in die Taylorreihen
16.06.2008 2,7 9.1.1 Definition: Taylorreihen
9.1.2 Bemerkung: Der Laplace'sche Dämon
9.1.3 Beispiel: Entwicklung eines Polynoms
9.1.4 Beispiel: Entwicklung von cos x
9.1.5 Beispiel: Die Entwicklung der e- Funktion
9.1.6 Satz: Konvergenzbereiche
9.1.7 Satz: Restglied der Taylorreihe
9.1.8 Beispiel: Substitution bei Taylorreihen
9.1.9 Beispiel: Die geometrische Reihe
17.06.2008 4 9.1.10 Beispiel: Die Logarithmusfunktion
9.2 Anwendungen von Taylorreihen
9.2.1 Beispiel: Ableiten mit Taylorreihen (cos x)' = - sin x
9.2.2 Satz: Der Beweis der Eulerformel
9.2.3 Satz: Der Beweis der Regel von de l'Hospital
9.2.4 Beispiel: Lösung von Integralen mittels Taylorreihen
9.2.5 Beispiel: Lösung von Dgln mittels Taylorreihen
Kapitel 10 Differenzialgleichungen
10.1.1 lineare Abhängigkeit von Funktionen
23.06.2008 4 10.1.2 Was ist eine Differenzialgleichung?
10.1.3 Satz von Picard und Lindelöf
10.1.4 Definition lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten (homogen)
10.1.5 Lösung von HLDGln
10.1.7 Das Reduktionsverfahren nach d'Alembert
24.06.2008 3 10.1.6 Das Superpositionsprinzip
10.1.8 Inhomogene LDGln
30.06.2008 4 10.1.9 Variation der Konstanten
10.1.10 Trennung der Variablen
01.07.2008 2 Simpson
08.07.2008 2 Reihen
14.07.2008 2,3 Diffrg
Nachzuholen: Schwerpunkt, Mittelwert, Simpson
10.1.11 Systeme linearer Dgln
-------
Summe