Datum Nummer Thema Material
3.5 Das Summenzeichen (BA 1_1)
3.5.1 Definition: Summe, Produkt, Fakultät
3.5.2 Satz: Rechenregeln für Summenzeichen
3.5.3 Satz: Indexverschiebung
3.5.4 Definition: Binomialkoeffizienten
3.5.5 Satz: Ergebnisse um das Pascalsche Dreieck
 
5.1 Komplexe Zahlen (UE M+_1)
5.1.1 Einführung -> 5.2.1 - 5.2.3
5.1.2 Die Formel von Euler -> 5.2.4 - 5.2.6
5.1.3 komplexe Logarithmen -> 5.2.7 und 5.2.8
5.1.4 Die Formel von Moivre -> 5.3.2 und 5.3.4
5.1.5 Die komplexe Mitternachtsformel -> 5.3.5
 
5.2 Einführung in C (BA 1_6)
5.2.1 Definition von C
5.2.2 Definition: Realteil - Imaginärteil
5.2.3 Definition: Operationen auf C
5.2.4 Definition: Polarkoordinaten
5.2.5 Beispiel: Umrechnung in Polarkoordinaten
5.2.6 Satz: Die Formel von Euler (auswendig)
5.2.7 Satz: die komplexe e-Funktion
5.2.8 Satz: komplexe Logarithmen
 
5.3 Komplexes Wurzelziehen (BA 1_7)
5.3.1 Satz: Potenzieren von komplexen Zahlen
5.3.2 Satz: Der Fundamentalsatz der Algebra Polynomdivision
5.3.3 Satz: Komplexe Nullstellen reeller Polynome
5.3.4 Satz: Die Formel von Moivre (auswendig)
5.3.5 Satz: Die komplexe Mitternachtsformel
5.4 Ortskurven
5.4.1 Definition: Kurve
5.4.2 Beispiel: Geradenstücke
5.4.3 Definition: Kurven und Geraden im Komplexen
5.4.4 Beispiel: Ein Rechteck im Komplexen
5.4.5 Beispiel: Ein Kreis im Komplexen
5.4.6 Definition: Die Kreisinversion
5.4.7 Satz: Parameterdarstellungen von Kegelschnitten
 
6.4 Trigonometrische Funktionen (UE 10_4) (auch Kl. 11 = UE 11_3)
6.4.1 Das Bogenmaß und die Sinuskurve
6.4.2 Das Kosinusadditionstheorem -> 6.10.3
6.4.3 Charakteristika trig. Fktn -> 6.10.1
6.4.4 Die Symmetrie trigonometrischer Funktionen
6.4.5 Ablesen trigonometrischer Gleichungen
6.4.6 Auflösen trig. Gleichungen -> 6.10.2
6.4.7 Praktische Aufgaben
6.4.8 Die Ableitung trig. Fktn. (LP) (GFS)
6.4.9 Trigonometrische Funktionen im Abitur
 
6.5 (Gebrochenrationale) Funktionen (UE 11_3)
6.5.1 Polstellen -> 6.7.2 und 6.7.4
6.5.2 Waagrechte Asymptoten -> 4.2.1
6.5.3 Stetige Ergänzung -> 6.7.8
6.5.4 Ablesen von Funktionstermen bei gebrochenrationalen Funktionen
6.5.5 Gebrochenrationale Funktionen im Wahlteil des Abiturs
 
7.1 Einführung in die Differenzialrechnung (UE 10_3)
7.1.1 Rechnen mit unendlich (auch Kl. 9) -> 2.9.7
7.1.2 Limites
7.1.3 Was misst eine Radarfalle?
7.1.4 Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit
7.1.5 Beschleunigte Bewegungen
7.1.6 Sekanten + Tangentensteigungen -> 7.4.1
7.1.7 Die Potenzregel -> 7.4.2 (GFS)
7.1.8 Die Summen und Faktorregel -> 7.5.1
7.1.9 Die Tangentenfunktion
7.1.10 Tangente durch externe Punkte
7.1.11 Berührungen
7.1.12 Skizzieren von Ableitungsfunktionen -> 7.4.4
 
7.2 Extremwertprobleme (UE 10_6)
7.2.1 Extremwerte -> 7.7.2
7.2.2 Klassifikation von Extremwerten (GFS)
7.2.3 Randwerte
7.2.4 Extremwertaufgaben (GFS)
7.2.5 Der Monotoniesatz (mit Beweis*) -> 7.7 (GFS)
7.2.6 Schliessen von der Ableitung auf die Funktion (auch Kl. 11)
7.2.7 Steckbriefaufgaben (Interpolation 2) (auch Kl. 11)
7.2.8 Ortskurven (auch Kl. 11)
7.2.9 Vollständige Funktionsuntersuchung (+ Kl. 11)
 
7.3 Wendepunkte und Ableitungsregeln (UE 11_2)
7.3.1 Die Beschleunigung (auch Kl. 10)
7.3.2 Wendepunkte
7.3.3 Bedingungen für Wendepunkte
7.3.4 Hinreichend <--> notwendig
7.3.5 Die Ableitung der Exponentialfunktion -> 7.4.3 (GFS)
7.3.6 Natürliche Logarithmen + Halbwertszeiten (GFS)
7.3.7 Die Kettenregel -> 7.5.2 (GFS)
7.3.8 Mehrfache Verkettung (GFS)
7.3.9 Die Produktregel -> 7.5.4 (GFS)
7.3.10 Implizites Differenzieren -> 7.6 (GFS)
7.3.11 Die Quotientenregel -> 7.5.5 (GFS)
7.3.12 Extremwertaufgaben im Abitur
 
7.3.13 Die Regel von de l'Hospital (UE M+_2) (GFS)
 
8.1 Einführung in die Integralrechnung (UE 11_5)
8.1.1 v-t Diagramme
8.1.2 Summenformeln -> 3.6.2 (GFS)
8.1.3 Dreiecksflächen -> 8.1.1 (GFS)
8.1.4 Flächeninhaltsfunktionen
8.1.5 Der (echte) Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung -> 8.3.1 (GFS)
8.1.6 Der (falsche) Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung
8.1.7 Beweistechniken
8.1.8 Integrationsregeln -> 8.3.3 und 8.3.4
8.1.9 Praktische Aufgaben mit Integralfunktionen (auch aus dem Abitur)
8.1.10 Lineare Substitution -> 8.5.2
8.1.11 Orientierte Flächen
8.1.12 Flächen zwischen Kurven
8.1.13 Uneigentliche Integration -> 8.7.7 und 8.7.9 (GFS)
8.1.14 Rotationskörper -> 8.8.1 (GFS)
8.1.15 Mittelwerte (GFS)
8.1.16 Die Stammfunktion von 1/x -> 8.5.8
8.1.17 Integration von (Stamm-) Brüchen
 
8.4 Die Produktintegration (BA 1_11)
8.4.1 Satz: Die Produktregel (auswendig)
8.4.2 Beispiel: Eine Produktintegration
8.4.3 Beispiel einer mehrfach angewendeten Produktintegation
8.4.4 Beispiel: Produktintegrationen analog zum Summenwertetrick
8.4.5 Beispiel: Integral des Logarithmus
 
8.5 Die Substitutionsregel der Integration (BA 1_12)
8.5.1 Satz: Die Substitutionsregel
8.5.2 Beispiel: Die lineare Substitution (äußere Substitution)
8.5.3 Beispiel: Komplexere äußere Substitution
8.5.4 Beispiel: Eine äußere Substitution ohne erkennbare innere Ableitung
8.5.5 Beispiel: äußere Substitution bei trigonometrischen Funktionen
8.5.6 Beispiel: Stammfunktion von tan x
8.5.7 Eine Arkustangenssubstitution
8.5.8 Beispiel: Stammfunktion von 1/x
8.5.9 Beispiel: innere Substitution mit sin x (Höhepunkt der Integralrechnung)
8.5.10 Beispiel: innere Substitution mit sinh x
 
9.1 Kontinuierliche Wachstumsvorgänge (UE 12_3)
9.1.1 Die Dgl des exponentiellen Wachstums -> 9.4.3 und 9.6.2
9.1.2 Die Differenzialgleichung des beschraenkten Wachstums
 
9.2 Taylor und Differenzialgleichungen (UE M+_4)
9.2.1 Der Satz von Taylor -> 7.8.1 (GFS)
9.2.2 Der Beweis der Eulerformel -> 7.9.2 (GFS)
9.2.3 Brüche und Logarithmen -> 7.8.9 und 7.8.10 (GFS)
9.2.4 Funktionenraeume -> 9.3.1 und 11.9.3 (GFS)
9.2.5 Die Saetze von Peano und Pickard-Lindeloef (PPL) -> 9.4.2
9.2.6 Homogene lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (GFS)
9.2.7 Das Reduktionsverfahren nach d'Alembert -> 9.4.9 (GFS)
9.2.8 Systeme linearer Dgln (Matrixexponentialfunktion) -> 9.4.11 (GFS)
9.2.9 Inhomogene lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (GFS)
9.2.10 Variation der Konstanten -> 9.5.4 (GFS)
 
 
9.6 Kontinuierliches Wachstum (BA 2_4)
9.6.1 Die Wachstumsarten der Schule
9.6.2 Der erste Versuch
9.6.3 Kontinuierliche Verzinsung
9.6.4 Das exponentielle Wachstum
9.6.5 Kontinuierliches Wachstum
9.6.6 Die Lösung der Dgln
9.6.7 Elastitität
 
11.1 Einführung in Vektoren (UE 10_5)
11.1.1 Dreidimensionale Koordinatensysteme
11.1.2 Vektoren -> 11.9.1
11.1.3 Der Vektorraum
11.1.4 Gesetze des affinen Punktraumes -> 11.10.1 und 11.9.1
11.1.5 Die Parallelogrammgesetze (nach Sd) -> 11.10.16
11.1.6 Pyramiden und Schwerpunkte
11.1.7 LGS 3 Gleichungen 2 Unbekannte (3 \times 2 LGS)
11.1.8 Linearkombinationen 11.9.5
11.1.9 Geraden in Parameterform -> 11.10.2
11.1.10 Schneiden von Geraden
11.1.11 Lagebez. von Geraden (+ Kl.11) (GFS)
11.1.12 Lagebez. von Geraden mit dem GTR (+ Kl.11) (GFS)
11.1.13 Bewegungsaufgaben in der Ebene (+ Kl.12)
11.1.14 Geraden im Abitur
 
11.2 Das Skalarprodukt (UE 11_6)
11.2.1 Länge von Vektoren
11.2.2 Determinante -> 11.10.8 (GFS)
11.2.3 Das Skalarprodukt -> 11.10.4 und 11.10.5 (GFS)
11.2.4 orthogonale Vektoren -> 11.10.9 und 11.10.6
11.2.5 Beweise mit Vektoren (GFS)
 
11.3 Ebenenberechnung (UE 12_1)
11.3.1 Die Parameterform der Ebene -> 11.10.3
11.3.2 Die Punktnormalenform -> 11.10.12
11.3.3 Die Koordinatenform (KF) der Ebene -> 11.10.13
11.3.4 Lagebeziehung von Gerade und Ebene (GFS)
11.3.5 Zeichnen von Ebenen
11.3.6 Lagebeziehung von zwei Ebenen (GFS)
 
11.4 Das Spatprodukt (UE 12_2)
11.4.1 Vektorprodukt -> 11.10.7 (GFS)
11.4.2 lineare Abhängigkeit im Dreidimensionalen -> 11.9.5
11.4.3 Parallelogrammflächen -> 11.10.8
11.4.4 Das Spatprodukt -> 11.10.10 (GFS)
11.4.5 Die Cramersche Regel -> 11.10.11 und 12.3.8 (GFS)
11.4.6 Das Teilverhältnis -> 11.10.17 (GFS)
 
11.5 Schnittwinkel und Abstände (UE 12_4)
11.5.1 Schnittwinkel
11.5.2 Abst. Pkt, Gerade (im Raum) -> 11.10.14 (GFS)
11.5.3 Spiegelungen von Punkten -> 11.10.16
11.5.4 Hessenormalform -> 11.10.15 (GFS)
11.5.5 Vollständiges Fünfseit -> 11.10.14 (Abst. windschiefer Geraden) (GFS)
11.5.6 Bewegungsaufgaben
11.5.7 Weitere Verfahrensaufgaben aus dem Abitur
 
11.6 Lineare Gleichungssysteme (UE 11_4)
11.6.1 LGS 3 Gleichungen, 3 Unbekannte -> 12.2.4
11.6.2 Steckbriefaufgaben (Interpolation 3)
11.6.3 LGS mit unendlich vielen Lösungen -> 12.1.9 und 12.2.6
11.6.4 LGS mit Parameter
 
12.1 Operationen auf Matrizen (BA 1_3)
12.1.1 Definition: Matrix
12.1.2 Definition: Zeilen und Spaltenvektoren
12.1.3 Definition: +, s-Multiplikation; Vektorraum der Matrizen
12.1.4 Definition: Transposition
12.1.5 Definition: Quadratische Matrix, Einheitsmatrix
12.1.6 Definition: Matrixmultiplikation (Falksches Schema)
12.1.7 Satz: Die Matrixmultiplikation ist i.A. nicht kommutativ
12.1.8 Satz: Rechenregeln für die Matrixmultiplikation
12.1.9 Satz: Die inverse 2 x 2 Matrix
12.1.10 Beispiel: Eine inverse 3 x 3 Matrix
12.1.11 Definition: Dreiecksmatrix
12.1.12 Die Gruppe der n x n Matrizen
12.1.13 Definition: Rang einer Matrix UE Rang (neu)
12.1.14 Beispiel: Rang einer Matrix
 
12.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) (BA 1_4)
12.2.1 Definition: Die Matrixdarstellung eines LGS
12.2.2 Satz: Lösen von LGS über inverse Matrizen
12.2.3 Definition: Erweiterte Matrix
12.2.4 Definition: Elementare Zeilenumformungen (EZU)
12.2.5 Definition: Stufenform
12.2.6 Satz: Lösbarkeit von LGS
12.2.7 Definition: Homogenes lineares Gleichungssystem (HLGS)
 
12.3 Determinante und Cramerregel (BA 1_5)
12.3.1 Definition: Streichmatrix
12.3.2 Definition: Determinante
12.3.3 Satz: Der Laplacesche Entwicklungssatz
12.3.4 Satz: Die Entwicklung nach Sarrus
12.3.5 Beispiel: Die Entwicklung nach Sarrus geht nicht im 4- Dimensionalen
12.3.6 Satz: Die Entwicklung einer Dreiecksmatrix
12.3.7 Satz: Auswirkung von EZU und T auf die Determinante
12.3.8 Satz: Die Cramersche Regel
12.3.9 Satz: Die adjunkte Matrix
 
13.1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie (UE 8_7)
13.1.1 Mengenlehre -> 13.7.2
13.1.2 Disjunktive Normalform -> 13.7.3
13.1.3 relative Haeufigkeiten
13.1.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen -> 13.7.6
13.1.5 Pfadregel -> 13.7.5
13.1.6 Mathematische Paradoxa (auch Kl. 9)
 
13.2 Weiterführung der Wahrscheinlichkeit (UE 9_8)
13.2.1 Der Additionssatz -> 13.7.4 (GFS)
13.2.2 Der Erwartungswert -> 13.7.9
13.2.3 DAE - Standardabweichung -> 13.7.11
13.2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit -> 13.7.7 (GFS) bedingte Wahrscheinlichkeit
13.2.5 Unabhaengigkeit -> 13.7.8 (GFS)
13.2.6 Die geometrische Verteilung -> 13.9.1 (GFS)
 
13.3 Kombinatorik und Binomialverteilung (UE 10_2)
13.3.1 Die Permutationsformel -> 13.8.1 und 13.8.2(+Kl. 11)
13.3.2 Aufgaben zur Kombinatorik
13.3.3 Ziehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung (GFS)
13.3.4 Vorübungen zur Binomialverteilung
13.3.5 Einf. in die Binomialvert. -> 13.8.3 +Kl.11 (GFS)
13.3.6 Ag zur Binomialverteilung (Tabellenwerke + binompdf)
13.3.7 Ag zur kumulierten Binomialverteilung (binomcdf)
13.3.8 Der Erwartungswert der Bin.vert. -> 13.8.4 (+Kl.11)
13.3.9 Stabdiagramme (Lage des Erwartungswertes)
13.3.10 Die Approximation mit Hilfe der Normalverteilung
13.3.11 Der Beweis des Erwartungswertes der Binomialverteilung (GFS)
13.3.12 Binomialverteilung im Abitur
 
13.4 Testen von Hypothesen (UE 11_7)
13.4.1 Hypothesen und Fehler erster Art
13.4.2 Entwerfen von (linksseitigen) Tests -> 13.8.5
13.4.3 Die Lage von Abl und Ann abhaengig von H_1 -> 13.8.7
13.4.4 zweiseitige Tests
13.4.5 Fehler zweiter Art -> 13.8.7
13.4.6 Der Einfluss des Stichprobenumfangs auf \alpha
 
13.5 Polynomial und hypergeom. Verteilung (BA 2_8)
13.5.1 Die Polynomialverteilung*
13.5.3 Der Erwartungswert der hypergeometrischen Vert.* -> 13.9.3 und 13.9.4
13.5.2 Die hypergeometrische Verteilung* -> 13.9.2 (GFS)
 
13.6 Die Normalverteilung (BA 2_9)
13.6.1 Stetige Verteilungen (GFS) Ag 827
13.6.2 Die Normalverteilung
13.6.3 Die Summe von Zufallsvariablen
13.6.4 Der z-Test neues Skript
13.6.5 Die Methode der kleinsten Quadrate 844
13.6.6 Der \chi ^2-Test 846
13.6.7 Der zentrale Grenzwertsatz (ZGS)
13.6.8 Die Cantorschen Diagonalverfahren (GFS)
 
13.7.14 Satz: Die Ungleichung von Tschebyscheff
13.7.15 Definition: Median
13.9.5 Satz: Die Poisson Verteilung