Die Themen von HM 1 für FMStudenten (Kurs Schmid) sind:

Datum Stunden Kapitel__ Themen
5,0 Kapitel 9 Analytische Geometrie
9.1 Einführung in Vektoren (UE 10_5)
9.1.1Dreidimensionale Koordinatensysteme
9.1.2Vektoren → 9.9.1
9.1.3Gesetze des affinen Punktraumes → 9.10.1 und 9.9.1
9.1.4Die Parallelogrammgesetze (nach Sd) → 9.10.16
9.1.5Linearkombinationen → 9.9.5
9.1.6Geraden in Parameterform → 9.10.2
9.1.7Lagebeziehungen von Geraden
9.1.8Lagebeziehungen von Geraden mit dem GTR
 
9.2 Lineare Gleichungssysteme (UE 12_1)
9.2.1LGS 3 Gleichungen, 3 Unbekannte → 10.2.4
9.2.2LGS mit unendlich vielen Lösungen → 10.1.9 und 10.2.6
9.3.1Länge von Vektoren
 
5,0 6.2Trigonometrische Funktionen (UE 10_4)
6.2.3Das Sinusadditionstheorem → 6.8.3
6.2.5 Die Symmetrie trigonometrischer Funktionen
6.2.6 Ablesen trigonometrischer Gleichungen
6.2.1 Spezielle Winkel
6.2.7 Auflösen trigonometrischer Gleichungen → 6.8.2
 
9.3Das Skalarprodukt (UE 12_2)
9.3.2Determinante → 9.10.8
9.3.3Das Skalarprodukt → 9.10.4 und 9.10.5
9.3.4orthogonale Vektoren → 9.10.9 und 9.10.6
9.3.6Das Teilverhältnis → 9.10.17
 
9.4Ebenenberechnung (UE 12_3)
9.4.1Die Parameterform der Ebene → 9.10.3
9.4.2Schneiden von Ebenen in PF
9.4.3Die Punktnormalenform → 9.10.12
9.4.4Die Koordinatenform der Ebene → 9.10.13
9.4.5Die Elimination der Parameter
9.4.6Lagebeziehung von Gerade und Ebene
9.4.7Zeichnen von Ebenen
9.4.8Lagebeziehung von zwei Ebenen
9.5.1Vektorprodukt → 9.10.7
 
5,0 9.5 Das Spatprodukt (UE 12_4)
9.5.2lineare Abhängigkeit im Dreidimensionalen → 9.9.5
9.5.3Parallelogrammflächen → 9.10.8
9.5.4Das Spatprodukt → 9.10.10
9.5.5Die Cramersche Regel → 9.10.11 und 10.3.8
 
9.6 Schnittwinkel und Abstände (UE 12_5)
9.6.1Schnittwinkel
9.6.2Abstand eines Punktes von einer Geraden in der Ebene → 9.10.14
9.6.3Abstand eines Punktes von einer Ebene im Raum
9.6.4Abstand eines Punktes von einer Gerade im Raum → 9.10.14
9.6.5Spiegelungen von Punkten → 9.10.16
9.6.6Die Hessenormalform → 9.10.15
9.6.7Das vollständige Fünfseit → 9.10.14
 
10 Matrizen
10.1.1 Definition: Matrix
10.1.2 Definition: Zeilen und Spaltenvektoren
10.1.3 Definition: +, s-Multiplikation; Vektorraum der Matrizen
10.1.4 Definition: Transposition
10.1.5 Definition: Die Einheitsmatrix
10.1.6 Definition: Matrixmultiplikation (Falksches Schema)
5,0 10.1.7 Beispiel: Das Matrixprodukt ist nicht kommutativ
10.1.8 Satz: Rechenregeln für Matrizen
10.1.9 Definition: Die inverse Matrix (zweidimensional)
10.1.10 Definition: Rang einer Matrix
10.2.1 Definition: Die Matrixdarstellung eines LGS
10.2.2 Lösen von LGS über die inverse Matrix
10.3.1 Definition: Streichmatrix
10.3.3 Der Laplacesche Entwicklungssatz
10.3.8 Die Cramersche Regel
 
Kapitel 7 Differenzialrechnung
7.1 Einführung in die Differenzialrechnung (UE 10$_3$)
7.1.1 Rechnen mit unendlich - Limites
7.1.2 Was misst eine Radarfalle?
7.1.6 Die Potenzregel
7.1.7 Die Summen und Faktorregel
7.3.6 Die Kettenregel
5,0 7.3.7 Mehrfache Verkettung
7.3.8 Die Produktregel
7.3.9 Implizites Differenzieren
7.3.10 Die Quotientenregel
7.2.2 Vorzeichenwechsel
6.2.8 Ablesen von Funktionstermen
 
Kapitel 5 Die komplexen Zahlen C
5.1 Einführung in C
5.1.1 Definition von C
5.1.2 Definition: Realteil - Imaginärteil
5.1.3 Definition: Operationen auf C
5,0 5.1.4 Definition: Polarkoordinaten
5.1.5 Beispiel: Umrechnung in Polarkoordinaten
5.1.6 Satz: Die Formel von Euler (auswendig)
5.1.7 Satz: die komplexe e-Funktion
5.1.8 Satz: komplexe Logarithmen
5.2 Komplexes Wurzelziehen
5.2.1 Satz: Potenzieren von komplexen Zahlen
5.2.2 Satz: Der Fundamentalsatz der Algebra
5.2.3 Satz: Komplexe Nullstellen reeller Polynome
5.2.4 Satz: Die Formel von Moivre (auswendig)
5.2.5 Satz: Die komplexe Mitternachtsformel
4.2.8 Satz: Die Regel von de l'Hospital
 
5,0 8.1 Einführung in die Integralrechnung (UE 11$_7$)
8.1.1 v-t Diagramme
8.1.2 Summenformeln
8.1.3 Dreiecksflächen
8.1.4 Flächeninhaltsfunktionen
8.1.5 Der (echte) Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
8.1.6 Der (falsche) Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
8.1.7 Beweistechniken
8.1.8 Integrationsregeln
8.1.9 Orientierte Flächen
8.1.10 Flächen zwischen Kurven
8.1.11 Uneigentliche Integation
8.1.12 Lineare Substitution
8.1.13 Rotationskörper
8.1.14 Gabriels Horn (ein mathematisches Paradoxon)
8.1.15 Mittelwerte
8.1.16 Die Stammfunktion von 1/x
8.1.17 Integration von (Stamm-) Brüchen
5,5 8.4 Die Produktintegration
8.4.1 Satz: Die Produktregel (auswendig)
8.4.2 Beispiel: Eine Produktintegration
8.4.3 Beispiel einer mehrfach angewendeten Produktintegation
8.4.4 Beispiel: Eine Produktintegration analog zum Summenwertetrick
8.4.5 Beispiel: Integral des Logarithmus
8.5 Die Substitutionsregel der Integration
8.5.1 Satz: Die Substitutionsregel
8.5.2 Beispiel: Die lineare Substitution (äußere Substitution)
8.5.3 Beispiel: Komplexere äußere Substitution
8.5.4 Beispiel: Eine äußere Substitution ohne erkennbare innere Ableitung
8.5.5 Beispiel: Äußere Substitution bei trigonometrischen Funktionen
8.5.6 Beispiel: Stammfunktion von tan x
8.5.7 Beispiel: Eine Arkustangenssubstitution
8.5.8 Beispiel: Stammfunktion von 1/x
8.5.9 Beispiel: innere Substitution mit sin x (Höhepunkt der Integralrechnung)
8.5.10 Beispiel: innere Substitution mit sinh x
 
6.4 (Gebrochenrationale) Funktionen
6.4.1 Vollständige Funktionsuntersuchung
6.4.2 Ortskurven
6.4.3 Steckbriefaufgaben (Interpolation)
Lagrange Interpolation
5,0 6.4.4 Polstellen
6.4.5 Waagrechte Asymptoten
6.4.6 Stetige Ergänzung
6.4.7 Ablesen von Funktionstermen bei gebrochenrationalen Funktionen
6.2 Polynome
6.2.3Verschieben von Funktionsgraphen
6.2.4Achsenspiegelungen
6.2.7 Linearfaktorzerlegung
6.2.9 Polynomdivision
6.2.10 Linearfaktorzerlegung von Polynomen höheren Grades
6.2.11 Achsensymmetrie
6.2.12 Punktsymmetrie
6.2.13 Spezielle Symmetrie
 
7.9 Einführung in die Taylorreihen
7.9.1 Definition: Taylorreihen
7.9.2 Bemerkung: Der Laplace'sche Dämon
7.9.3 Beispiel: Entwicklung eines Polynoms
7.9.4 Beispiel: Entwicklung von cos x
7.9.5 Beispiel: Die Entwicklung der e- Funktion
7.9.9 Beispiel: Die geometrische Reihe
7.9.10 Beispiel: Die Logarithmusfunktion
7.10 Anwendungen von Taylorreihen
7.10.1 Beispiel: Ableiten mit Taylorreihen (cos x)' = - sin x
7.10.2 Satz: Der Beweis der Eulerformel
7.10.3 Satz: Der Beweis der Regel von de l'Hospital
7.10.4 Beispiel: Lösung von Integralen mittels Taylorreihen
7.10.5 Beispiel: Lösung von Differenzialgleichungen mittels Taylorpolynomen
 
Komplexe Zahlen (Baum)