Unterrichtsbuch     mit Platz (Alice)    

Datum Nummer Thema Material
 
2.3 Potenzrechnen (UE 9_1)
2.3.1 Normdarstellung von Zahlen
2.3.2 Die drei Potenzgesetze (GFS)
2.3.3 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten (GFS)
2.3.4 Potenzen mit rationalen Exponenten (GFS)
2.3.5 Kürzen von Brüchen mit Summen im Zähler und Nenner
 
2.4 Logarithmenrechnen (UE 9_2)
2.4.1 Definition: Logarithmus
2.4.2 Die Logarithmengesetze (Zusatz) (GFS)
2.4.3 Substitution bei exp. Gleichungen (GFS)
2.4.4 Logarithmengleichungen (GFS)
2.4.5 Restklassenringe (Zusatz) (GFS)
2.4.6 Wahrheitswertetafeln / Aussagenlogik (Zusatz) (GFS)
2.4.7 Beispiel: Anwendung der Logarithmengesetze
2.4.8 Satz: Die Lambertsche W-Funktion
2.5 Aussagenlogik
2.5.1 Definition: Verknüpfung von Aussagen; und- / oder- Verknüpfungen
2.5.2 Definition: Subjunktion und Bijunktion
2.5.3 Satz: Zwei Techniken des indirekten Beweises
2.5.4 Satz: Es gibt unendlich viele Primzahlen
2.5.5 Satz: Wurzel 2 ist nicht rational
2.6 Rechnen mit Ungleichungen
2.6.1 Satz: Die Standardregeln
2.6.2 Satz: Methode nach Knapp
2.6.3 Beispiel: 4 Anwendungen der Methode nach Knapp
2.7 Rechnen mit Beträgen
2.7.1 Definition + Rechenregeln: Betrag
2.7.2 Beispiel: Äquivalenzumformungen mit Beträgen
2.7.3 Beispiel: Ungleichungen mit Beträgen
2.7.4 Definition: Betrag eines Vektors
2.7.5 Definition: Die Kreisgleichung / Ellipsengleichung
2.8 Aus der Mengenlehre für reelle Zahlen
2.8.1 Definition: Quantoren
2.8.2 Definition: Zahlenbereiche
2.8.3 Definition + Beispiel: offenes Intervall, beschränkt
2.8.4 Definition + Beispiel: Supremum, Infimum
2.8.5 Definition: Die Menge der erweitert reellen Zahlen
 
9.2 Ähnlichkeit (UE 9_3)
9.2.1 Zentrische Streckung
9.2.2 Konstruktion zentrischer Streckungen
9.2.3 Rationale Streckfaktoren
9.2.4 Flächenänderung bei zentr. Streckungen {\bf (Formel 15)
9.2.5 Ähnlichkeit
9.2.6 Der 2. Strahlensatz (GFS)
9.2.7 Negative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz
9.2.8 Die Linsengleichung (GFS)
9.2.9 Der erste Strahlensatz (GFS)
9.2.10 Trapeze (GFS)
9.2.11 Ähnlichkeitsbeziehungen und Kreislinien* (GFS)
 
4.1 exponentielles Wachstum (UE 9_4)
4.1.1 Verhaeltnisgleichungen und Prozentrechnen (aus den Klassen 5-7)
4.1.2 Einfuehrung in das exponentielle Wachstum
4.1.3 Rekursive Darstellungen (auch Kl. 10)
4.1.4 Halbwertszeit (GFS)
 
9.3 Der Satz von Pythagoras (UE 9_5)
9.3.1 Ähnlichkeitsbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck (GFS)
9.3.2 Anwendungen des Höhensatzes (GFS)
9.3.3 Der Kathetensatz (GFS)
9.3.4 Längenberechnung im rechtwinkligen Dreieck (GFS)
9.3.5 Die Diagonale im Quadrat und die Höhe im gleichseitigen Dreieck
9.3.6 Abstände im Koordinatensystem
9.3.7 Kreisgleichungen (GFS)
9.3.8 Das mathematische Pendel (GFS)
9.3.9 Kirchenfenster (GFS)
9.3.10 Die Diagonale im Quader
9.3.11 Pyramiden und Dachflächen
9.3.12 Platonische Körper
 
5.2 Die Umkehrfunktion (UE 9_6)
5.2.1 Verkettung von Funktionen
5.2.2 Lineare Umkehrfunktionen
5.2.3 Die Wurzelfunktion
5.2.4 Hyperbeln
5.2.5 Die Exponentialfunktion
5.2.6 Was passiert, wenn man die Umkehrfunktion auf die Fkt anwendet?
5.2.7 Potenzfunktionen (auch teilweise Kl. 8)
 
9.4 Winkelberechnung (UE 9_7) (\overline {R \hspace *{-0.1cm
9.4.1 Der zweite Strahlensatz (aber anders)
9.4.2 Berechnung von Winkeln
9.4.3 Betrachtungen am Einheitskreis
9.4.4 Spezielle Winkel (GFS)
9.4.5 Der Sinussatz und der Kosinussatz (GFS)
9.4.6 Die Zuordnung zwischen den Kongruenzsätzen und Sinus/Kosinus-Satz (GFS)
 
12.2 Weiterführung der Wahrscheinlichkeit (UE 9_8)
12.2.1 Der Additionssatz und die Vierfeldertafel
12.2.2 Der Erwartungswert
12.2.3 Streumaße: Mittlere absolute Abweichung, Standardabweichung
12.2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit
12.2.5 Unabhaengigkeit
12.2.6 Die geometrische Verteilung
 
9.5 Kreisflächen (UE 9_9)
9.5.1 Ein Band um die Erde \& Kreisfläche (GFS)
9.5.2 Kreisbilder
9.5.3 Die Oberfläche eines Kegels (GFS)
 
9.6 Körperberechnung (UE 9_10)
9.6.1 Das Cavalieri Schnittprinzip I (das Volumen eines Spates)
9.6.2 Das Cavalieri Schnittprinzip II (das Volumen eines Zylinders)
9.6.3 Das Volumen einer Pyramide
9.6.4 Volumen und Oberfläche einer Kugel (GFS)
9.6.5 Zusatz: Die vierte Dimension oder 'im Reich der Komplanaren'